Veranstaltungen im Herbst

Nach den erfolgreich durchgeführten Demokratietagen #2021 HAMBACH1832 und der Sommerpause ist es Zeit, auf einige Veranstaltungen hinzuweisen, die in den kommenden Wochen in Neustadt an der Weinstraße bzw. online stattfinden. Alle Veranstaltungen sind kostenlos, teilweise ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.

Samstag, 30.10.2021, 10:30-12:00

Antifaschistische Stadtführung: Der Widerstand der Arbeiterbewegung in Neustadt gegen die Nationalsozialisten vor und nach 1933

Treffpunkt:     Hintergasse 26, vor der Weinwirtschaft „Novalis“ in Neustadt
Referent:        Hans-Jürgen Hemmerling Gründungsmitglied des Fördervereins Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt und einer der besten Kenner Neustadts und seiner Geschichte
Veranstalter:   Regionales Bündnis gegen Rechts Neustadt

Mittwoch, 24.112021, 18:00-19:30 Uhr, Online Talk

Vom „Neuen Hambacher Fest“ zum Sturm auf das Capitol – Angriffe auf die Demokratie

In dieser Online-Veranstaltung widmen sich Dr. Charlotte Dany von der Friedensakademie Rheinland-Pfalz und Dr. Marcel Lewandowsky von der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg der Umdeutung der Demokratie durch Rechte und Verschwörungsgläubige auf beiden Seiten des Atlantiks.

Veranstalter:   Friedensakademie Rheinland-Pfalz und Atlantische Akademie mit Mitteln des Auswärtigen Amtes
Anmeldung:    https://atlantischeakademie.clickmeeting.com/angriffe-auf-demokratie/register

Freitag, 3.12.2021, 19:00-20:30 Uhr Verschoben auf Mittwoch, 1.6.2022

Grenzen des demokratischen Diskurses? Mit Rechten reden und streiten

Referent:        Thomas Wagner, Autor von u.a. „Die Angstmacher – 1968 und die Neuen Rechten“ (2017) und „Der Dichter und der Neonazi: Erich Fried und Michael Kühnen – eine deutsche Freundschaft“ (2021)
Ort:                 Kloster Neustadt, Waldstr. 145, 67434 Neustadt an der Weinstraße
Veranstalter:   Friedensakademie Rheinland-Pfalz
Anmeldung:   per E-Mail an friedensakademie-rlp@uni-landau.de

Samstag, 4.12.2021, 10:00-17:00 Uhr Verschoben auf Donnerstag, 2.6.2022

Workshop: Konflikte um Demokratie 1832 und 2021

Konflikte um Demokratie sind aktuell überall spürbar: Ob auf den Straßen, wo soziale Forderungen gestellt oder gegen Maßnahmen zur Coronabekämpfung demonstriert wird; in den Parlamenten, wo eine rechte Partei neue Spielregeln durchsetzen will; oder in der öffentlichen Debatte, wo über die Zukunft der Demokratie gestritten wird. Auch an Erinnerungsorten der Demokratie, wie dem Hambacher Schloss, das sich seit 2018 der Vereinnahmung durch ein nationalpatriotisches „Neues Hambacher Fest“ erwehren muss, ist dieser Konflikt deutlich geworden. Worum geht es in diesen Konflikten und wie kann mit ihnen umgegangen werden? Was ist eigentlich demokratisch an der Demokratie und was nicht? Darüber diskutieren die Vortragenden mit den teilnehmenden Gästen in Form eines öffentlichen akademischen Workshops.

Die folgenden Impulsvorträge mit anschließender Diskussion sind geplant:

  • Thomas Wagner: Strategische Dialoge in der Politischen Mediation. Wie Bürgerbeteiligung zum Herrschaftsmittel gemacht wurde.
  • Claudia Gatzka: Die verborgenen Stimmen der Demokratie.
  • Dirk Jörke: Demokratiekonflikte und der hilflose Anti-Populismus
  • Charlotte Dany: Konflikte um Demokratie an Erinnerungsorten der Demokratiegeschichte: Das „Neue Hambacher Fest“
  • Oliver Eberl/David Salomon: Elitäre Demokratie – die Abwehr der „Tyrannei der Mehrheit“ als liberales Programm der Demokratieverhinderung
  • Annika D’Avis/Jan Meyer: Die Probleme der „Bildung zur Demokratie“
  • Philipp Erbentraut: Parteienverbote im Vormärz und heuteOrt: Kloster Neustadt, Waldstr. 145, 67434 Neustadt an der Weinstraße

Ort:                 Kloster Neustadt, Waldstr. 145, 67434 Neustadt an der Weinstraße
Veranstalter:   Projektgruppe „Demokratiekonflikte“ der Technischen Universität Darmstadt
Anmeldung:   per E-Mail an friedensakademie-rlp@uni-landau.de (Begrenzte Teilnehmerzahl)

Freitag, 10.12.2021,18:00 Uhr

Bürgerliche Antidemokraten – Max Otte und das „Neue Hambacher Fest“

Referentin:     Charlotte Dany, Geschäftsführerin der Friedensakademie Rheinland-Pfalz und Autorin des gleichnamigen Aufsatzes in den Blättern für deutsche und internationale Politik, Heft 8/2021, S. 97-104
Die Veranstaltung am 10.12.2021 um 18 Uhr (!) findet online statt. Zugang per Microsoft Teams LINK .
Veranstalter:   Regionales Bündnis gegen Rechts

Aktuelle Beiträge auf hambacherfest1832.blog