175 Jahre Märzrevolution 1848-2023

Ein eindrucksvolles Programm für Rheinhessen und die Pfalz hat Volker Gallé vom Kulturverein Alzey und Umgebung e.V. zum Gedenken an die Märzrevolution 1848 zusammengestellt. Gut 40 Veranstaltungen finden zwischen Ingelheim im Norden und Hambach im Süden von Februar bis November 2023 statt. Gefördert wird diese Veranstaltungsreihe von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz und dem Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz. Im Folgenden zitieren wir aus dem Vorwort zur Programmbroschüre, die auch heruntergeladen werden kann.

Warum 2022 nicht 1832 ist!

Diese Broschüre ist Ausdruck einer zivilgesellschaftlichen Initiative, die sich einer gewollten Beschädigung demokratischer Errungenschaften entgegenstellt, mit ganz unterschiedlichen Beiträgen zu den historischen und den aktuellen Geschehnissen rund um das Hambacher Fest. Und mit einem klaren Bekenntnis der Initiator*innen zum demokratischen Diskurs: Sie laden ein zum An-Denken, Nach-Denken und Mit-Denken.

Herr Sturm, was haben Sie eigentlich gegen „historische Meistererzählungen“?

Interview mit Michael Sturm, Historiker und pädagogisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter in Münster Auf Einladung der Friedensakademie Rheinland-Pfalz in Landau hielt am 24.2.2021 Michael Sturm die Landau Peace Lecture zum Thema „Geschichtspolitik als Kulturkampf – Extrem rechte Aneignung von Geschichte“. Im Nachgang zu diesem Vortrag führten wir dieses Interview, das zwei Themen umkreist: Erstens Sturms Kritik an „historischen … Weiterlesen Herr Sturm, was haben Sie eigentlich gegen „historische Meistererzählungen“?

Geschichtspolitik als Kulturkampf

Landau Peace Lecture mit Michael Sturm am 24.2.2021, 18 Uhr 9.4.2021 Im Nachgang zur Landau Peace Lecture führten wir ein Interview mit Michael Sturm durch, das sich insbesondere mit zwei Themen befasste: Sturms Kritik an „historischen Meistererzählungen" und der Verankerung rechter und rechtsextremer Bewegungen in bürgerlichen Kreisen. Das sog. neue Hambacher Fest ist ein Beispiel … Weiterlesen Geschichtspolitik als Kulturkampf

Das Hambacher Fest von 1832 als Beginn einer Emanzipationsbewegung

Daniela Kreh, Dipl. Sozialpäd., freiberuflich Gäste-Führerin und Workshop-Dozentin auf dem Hambacher Schloss Es ist einerseits immer diskutabel, wenn Menschen aus der Gegenwart sich mit ihren politischen Idealen auf die Vergangenheit beziehen. Andrerseits gäbe es die Gegenwart, so wie sie ist, ohne die Vergangenheit nicht, und wir leben und kämpfen auf den Schultern unserer Ahnen. Ob … Weiterlesen Das Hambacher Fest von 1832 als Beginn einer Emanzipationsbewegung

„Das Hambacher Fest von 1832 war bis in die 1980er Jahre kaum im Bewusstsein der Bundesrepublik verankert“

… sagt Wilhelm Kreutz, Professor am Historischen Institut der Universität Mannheim. Er ist ein ausgewiesener Kenner der demokratischen Bewegungen im Südwesten Deutschlands. Ulrich Riehm vom Freundeskreis Hambacher Fest 1832 hat ihm ein vierteiliges Interview zu den Hintergründen, Abläufen und zur heutigen Bedeutung des Hambacher Festes geführt. Im ersten Teil des Interviews geht Wilhelm Kreutz auf … Weiterlesen „Das Hambacher Fest von 1832 war bis in die 1980er Jahre kaum im Bewusstsein der Bundesrepublik verankert“