Ein eindrucksvolles Programm für Rheinhessen und die Pfalz hat Volker Gallé vom Kulturverein Alzey und Umgebung e.V. zum Gedenken an die Märzrevolution 1848 zusammengestellt. Gut 40 Veranstaltungen finden zwischen Ingelheim im Norden und Hambach im Süden von Februar bis November 2023 statt. Gefördert wird diese Veranstaltungsreihe von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz und dem Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz. Im Folgenden zitieren wir aus dem Vorwort zur Programmbroschüre, die auch heruntergeladen werden kann, und geben eine Übersicht über die Termine der Veranstaltungen von März bis Mai.

Die Nähe zu Frankreich hat in der Rheinregion seit der Aufklärung mehrfach zu einer frühen Aufnahme revolutionärer Impulse geführt. Das war im Jahr 1789 so und in den Jahren 1830 und 1848. Freiheit und Gleichheit standen im Zentrum der neuen Gesellschaftsentwürfe. Drei Tage nach der französischen Februarrevolution richtete die Mannheimer Volksversammlung am 27. Februar 1848 vier Kernforderungen an die Zweite Kammer des badischen Landtags: Volksbewaffnung, Pressefreiheit, Schwurgerichte und ein deutsches Parlament. In Mainz folgten am 28. Februar 1848 ähnliche Forderungen an die Zweite Kammer des hessischen Landtags. Am 4. März 1848 richtete eine pfälzische Volksversammlung in Neustadt
einen ähnlichen Forderungskatalog an den bayrischen König. Das Frühjahr galt und gilt immer wieder auch als Metapher für politische Aufbrüche, so auch vor 175 Jahren, und zwar überall im Land, am Rhein beginnend. Die Landesfürsten gaben zunächst nach und beriefen politische Vertretern der Opposition in Regierungsämter, die sich sofort daran machten, die Märzforderungen umzusetzen.Die Erinnerung an die demokratische Begeisterung des Jahres 1848 als prägendes Ereignis für die Regionen am Rhein wird dazu beitragen, die Menschen- und Bürgerrechte als Grundwerte der
rheinland-pfälzischen Verfassung für Gegenwart und Zukunft zu beleben. Dazu wollen die Veranstaltungen des demokratiegeschichtlichen Netzwerkes in dieser Broschüre beitragen.Volker Gallé
(Kulturverein Alzey und Umgebung e.V.)
Jürgen Hardeck
(Kulturstaatssekretär des Landes Rheinland-Pfalz)
Bernhard Kukatzki
(Direktor Landeszentrale für politische Bildung)
Programmbroschüre zum Download
Termine von März bis Mai 2023
Details zu den Terminen und das ganze Programm sind der Programmbroschüre zu entnehmen
7. 3., 17 Uhr, Worms, Gedenktafel Eberstadt, Rathaus, Seite 36 der Programmbroschüre
7. 3., 19 Uhr, Wendelsheim, Gedenktafel von 1848, Vortrag, Rathaus, Seite 32
7. 3., 20 Uhr, Mainz, Emma Herwegh, Lesung mit Musik, Staatstheater, Seite 15
9. 3. und 16. 3. Worms, Lieder Vormärz und Märzrevolution, VHS-Kurs, Seite 38
14. 3., 17 Uhr, Mainz, Spuren der Demokratie, Treffpunkt Haus des Erinnerns, Seite 13
15. 3., 18.30 Uhr, Mainz, Demokratiefrühling 1848, Vortrag, Stadtbibliothek, Seite 14
17. 3., 19 Uhr, Westhofen, Westhofen 1848, Vortrag, Haus Nummer 3, Seite 33
17. 3., 19 Uhr, Worms, Deutschkatholiken in Worms, Vortrag, Das Wormser, Seite 37
18. 3., 14 Uhr, Worms, Führung „Rundweg Demokratie“, Worms, Seite 39
21. 3., 19 Uhr, Neustadt, Die Flamme der Freiheit, Lesung mit Jörg Bong, Seite 24
23. 3., 19 Uhr, Monsheim, Heinrich von Gagern, Vortrag, Alte Güterhalle, Seite 22
18. 4., 14 Uhr, Worms, Demokratierundgang Worms, Siegfriedbrunnen, Seite 39
19. 4., 18 Uhr, Mainz, Ludwig Kalisch, Vortrag und Lesung, Akademie, Seite 16
23. 4., 17 Uhr, Guntersblum, Demokratiefrühling 1848, Vortrag, Museum, Seite 9
25. 4., 19 Uhr, Sprendlingen, Demokratiefrühling 1848, Vortrag, Tresor, Seite 31
3. 5., 18 Uhr, Mainz, Kathinka Zitz, Vortrag / Lesung, Haus des Erinnerns, Seite 17
12. 5., 17 Uhr, Alzey, Demokratierundgang, Treffpunkt Haus der Jugend, Seite 7
12. 5., 19 Uhr, Osthofen, 1848 in Osthofen, Vortrag, Bürgersaal, Seite 29
14. 5., 11 Uhr, Mainz, Stadtrundgang 1848/49, Treffpunkt Staatstheater, Seite 19
25. 5., 18 Uhr, Mainz, Trotz alledem, Liederabend, Haus des Erinnerns, Seite 18
Aktuelle Beiträge auf dem Hambach-Blog
- 175 Jahre Märzrevolution 1848-2023
- Kongress zur Erinnerungskultur und soziale Wanderung zum „Mythos des Hambacher Festes“
- Katha Thomas Rede zum 90-jährigen Jubiläum des Hambacher Festes 1922
- Landgericht Frankenthal: Max Otte muss 2.000 Euro an die Hambach Gesellschaft zahlen
- Markus Krall, Redner auf dem Hambacher Schloss, als Geschäftsführer von Degussa Goldhandel freigestellt
- Mannheimer Morgen lädt Verfassungsfeind zu einem Debattenbeitrag ein