Herr Sturm, was haben Sie eigentlich gegen „historische Meistererzählungen“?

Interview mit Michael Sturm, Historiker und pädagogisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter in Münster Auf Einladung der Friedensakademie Rheinland-Pfalz in Landau hielt am 24.2.2021 Michael Sturm die Landau Peace Lecture zum Thema „Geschichtspolitik als Kulturkampf – Extrem rechte Aneignung von Geschichte“. Im Nachgang zu diesem Vortrag führten wir dieses Interview, das zwei Themen umkreist: Erstens Sturms Kritik an „historischen … Weiterlesen Herr Sturm, was haben Sie eigentlich gegen „historische Meistererzählungen“?

„Das Hambacher Fest von 1832 war bis in die 1980er Jahre kaum im Bewusstsein der Bundesrepublik verankert“

… sagt Wilhelm Kreutz, Professor am Historischen Institut der Universität Mannheim. Er ist ein ausgewiesener Kenner der demokratischen Bewegungen im Südwesten Deutschlands. Ulrich Riehm vom Freundeskreis Hambacher Fest 1832 hat ihm ein vierteiliges Interview zu den Hintergründen, Abläufen und zur heutigen Bedeutung des Hambacher Festes geführt. Im ersten Teil des Interviews geht Wilhelm Kreutz auf … Weiterlesen „Das Hambacher Fest von 1832 war bis in die 1980er Jahre kaum im Bewusstsein der Bundesrepublik verankert“

„Für die Demokratiegeschichte Deutschlands ist nach 1832 und 1848/49 erst die Revolution von 1918 die nächste wichtige Etappe“

Teil IV des Interviews mit Prof. Wilhelm Kreutz zum Hambacher Fest von 1832 Das Hambacher Fest von 1832 war bis in die 1980er Jahre kaum im Bewusstsein der Bundesrepublik verankert, so die These von Wilhelm Kreutz, Professor am Historischen Institut der Universität Mannheim. Er ist ein ausgewiesener Kenner der demokratischen Bewegungen im Südwesten Deutschlands. Erst … Weiterlesen „Für die Demokratiegeschichte Deutschlands ist nach 1832 und 1848/49 erst die Revolution von 1918 die nächste wichtige Etappe“

Akteure des Hambacher Festes – verfolgt, verurteilt, ins Exil getrieben

Teil III des Interviews mit Prof. Wilhelm Kreutz zum Hambacher Fest von 1832 Das Hambacher Fest von 1832 war bis in die 1980er Jahre kaum im Bewusstsein der Bundesrepublik verankert, so die These von Wilhelm Kreutz, Professor am Historischen Institut der Universität Mannheim. Er ist ein ausgewiesener Kenner der demokratischen Bewegungen im Südwesten Deutschlands. Erst … Weiterlesen Akteure des Hambacher Festes – verfolgt, verurteilt, ins Exil getrieben

„Hoch! dreimal hoch das conförderierte republikanische Europa!“

Teil II des Interviews mit Prof. Wilhelm Kreutz zum Hambacher Fest von 1832 Das Hambacher Fest von 1832 war bis in die 1980er Jahre kaum im Bewusstsein der Bundesrepublik verankert, so die These von Wilhelm Kreutz, Professor am Historischen Institut der Universität Mannheim. Er ist ein ausgewiesener Kenner der demokratischen Bewegungen im Südwesten Deutschlands. Erst … Weiterlesen „Hoch! dreimal hoch das conförderierte republikanische Europa!“

Politische Unterdrückung, wirtschaftliche Armut und europäische Solidarität – Zur Vorgeschichte des Hambacher Festes

Teil I des Interviews mit Prof. Wilhelm Kreutz zum Hambacher Fest von 1832 Das Hambacher Fest von 1832 war bis in die 1980er Jahre kaum im Bewusstsein der Bundesrepublik verankert, so die These von Wilhelm Kreutz, Professor am Historischen Institut der Universität Mannheim. Er ist ein ausgewiesener Kenner der demokratischen Bewegungen im Südwesten Deutschlands. Erst … Weiterlesen Politische Unterdrückung, wirtschaftliche Armut und europäische Solidarität – Zur Vorgeschichte des Hambacher Festes

Das Regionale Bündnis gegen Rechts

„Otte will eine Brücke bauen zwischen den Rechten in der CDU und der AfD“ Interview zur Entstehung des Regionalen Bündnisses gegen Rechts und zu seiner Rolle in der Auseinandersetzung um das Hambacher Schloss Am 19.1.2019 saßen wir im Neustadter Wirtshaus Konfetti eine gute Stunde zusammen: Margarete und Hans-Jürgen vom Regionalen Bündnis gegen Rechts und ich … Weiterlesen Das Regionale Bündnis gegen Rechts

Hambach! Demokratiefestival

 „... wir wollen das Hambacher Schloss den Menschen als Ort der Inspiration und des demokratischen Bewusstseins geben“ Interview mit Thomas Kraus, Leiter des Kulturbüros der Metropolregion Rhein-Neckar Ulrich Riehm: Am Wochenende 14.-16. September 2018 findet auf dem Hambacher Schloss und in seinem Umfeld das „Hambach! Demokratiefestival“ statt. Unsere Website hat sich anlässlich des sog. neuen … Weiterlesen Hambach! Demokratiefestival