Am Dienstag, 13.12.2022, 18:00
Buchvorstellung – Hoher Besuch und starke Worte. Zwei Jahrhunderte politischer Reden auf dem Hambacher Schloss

Am 27. Mai 1832 kamen auf dem Hambacher Schloss rund 30.000 Menschen zum Hambacher Fest zusammen. In glühenden Reden wurden bürgerliche Freiheiten und die deutsche Einheit gefordert, aber auch zu europäischer Solidarität und Völkerfreundschaft aufgerufen. Das Schloss ist bis heute Bühne und Begegnungsort. Die lange Liste berühmter Rednerinnen und Redner ist Zeugnis des erinnerungskulturellen Umgangs mit dem Hambacher Fest als Meilenstein der deutschen und europäischen Demokratiegeschichte.
Der Überblick über die politischen Reden auf dem Hambacher Schloss bietet eine in der deutschen Geschichte nicht zu unterschätzende Bandbreite an politischer Kommunikation und politischen Ansichten. Dabei reflektieren die Reden den gesellschaftlichen Diskurs ihrer jeweiligen Zeit.
Programm
Begrüßung und Einführung: Dr. Kai-Michael Sprenger, Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e. V.
Grußwort: Hans-Ulrich Ihlenfeld, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Stiftung Hambacher Schloss
Grußwort: Theo Wieder, Vorsitzender Bezirkstag Pfalz
Grußwort: Martina Ruppert-Kelly, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Grußwort: Philipp Lerch, Politisches Bildungsforum der Konrad-Adenauer-Stiftung Rheinland-Pfalz (KAS)
Vortrag: Ministerpräsident a. D. Prof. Dr. Bernhard Vogel
Historische Einführung mit Präsentation: Sara Anil, Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e. V.
Schlusswort: Dr. Annette Nünnerich-Asmus, Geschäftsführerin des Nünnerich-Asmus Verlags Oppenheim
Musikalisches Intermezzo durch Freiheits- und Vormärzlieder mit dem Pfälzer Sänger und Liedermacher Uli Valnion
Empfang mit Imbiss und Getränken auf Einladung der KAS und Gelegenheit zum Erwerb der Bücher beim NA-Verlag
Der Eintritt ist frei.
Anmeldung unter: veranstaltung@hambacher-schloss.de
Eine Veranstaltung des Instituts für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e. V.
Am Donnerstag, 1. Dezember 2022 , 19:00 im Rahmen der Reihe Hambacher Nachlese
Die Zukunft der Demokratie – Buchvorstellung und Autorengespräch mit Prof. em. Dr. Herfried Münkler und Dr. Kristian Buchna (Moderation)
In einer Pressemitteilung vom 22.11.2022 teilt die Stiftung Hambacher Schloss zur Veranstaltung mit:

„Demokratie und Rechtsstaat sind bedroht: durch Autokraten wie Putin von außen, die fürchten, auch für sie könnte das Streben der Bevölkerung nach politischer Selbstbestimmung gefährlich werden; durch Autokraten im Inneren, die auf einer Welle populistischer Erregung ins Amt kommen und den Rechtsstaat aushöhlen; durch eine lethargische und politisch gleichgültige Bürgerschaft, die zwar seit längerem in einer Demokratie angelangt ist, sich nun aber an dieser langweilt und nicht mehr engagiert.
Ausgehend von diesen Bedrohungen und Krisensymptomen der Demokratie entwickelt Herfried Münkler Reformvorschläge und Lösungsstrategien. Im Hambacher Schloss stellt er sein neues Buch „Die Zukunft der Demokratie“ vor – und zur Diskussion.“
Herfried Münkler, geb. 1951, ist emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Viele seiner Bücher gelten als Standardwerke, etwa „Die Deutschen und ihre Mythen“ (2008), „Der Große Krieg. Die Welt 1914 bis 1918“ (2013), „Der Dreißigjährige Krieg“ (2017), und zuletzt „Marx, Wagner, Nietzsche. Welt im Umbruch“ (2021). Weit über die Wissenschaft hinaus erweisen sich die Analysen von Herfried Münkler als wichtige Debattenimpulse.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, um eine schriftliche Anmeldung per Mail wird gebeten: anmeldung@hambacher-schloss.de
https://hambacher-schloss.de/events/hambacher-nachlese-die-zukunft-der-demokratie/
Am Mittwoch, 16. November 2022, 19:00 behandelt das Demokratie-Forum das Thema
Frust, Wut, Radikalisierung – Wie bedroht ist die Demokratie?
Mit Enissa Amani, Künstlerin und Aktivistin, Thomas Haldenwang, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV), Prof. Dr. Matthias Quent, Extremismusforscher, Hochschullehrer, Autor des Buches „Klima-
Rassismus“, affiliierter Wissenschaftler am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft. Moderation Prof. Dr. Dr. Michel Friedman
Am Mittwoch, 9. November 2022, 19 Uhr findet das Hambacher Gespräch statt
Russlands Krieg und Deutschlands Trolle? Verschwörungstheorien des Russland-Ukraine-Krieges
https://hambacher-schloss.de/events/hambacher-gespraeche-russlands-krieg-und-deutschlands-trolle/
Mit Arndt Ginzel, Fernsehjournalist und als Kriegsreporter u.a. in Mariupol tätig und Prof. Dr. Ulrich Schmid, Professor für Kultur und Gesellschaft Russlands an der Universität St. Gallen. Moderation: Dr. Hans-Ludwig Buchholz, Geschäftsführer des Frank-Loeb-Instituts
Aktuelle Beiträge auf dem Hambach-Blog
- 175 Jahre Märzrevolution 1848-2023
- Kongress zur Erinnerungskultur und soziale Wanderung zum „Mythos des Hambacher Festes“
- Katha Thomas Rede zum 90-jährigen Jubiläum des Hambacher Festes 1922
- Landgericht Frankenthal: Max Otte muss 2.000 Euro an die Hambach Gesellschaft zahlen
- Markus Krall, Redner auf dem Hambacher Schloss, als Geschäftsführer von Degussa Goldhandel freigestellt
- Mannheimer Morgen lädt Verfassungsfeind zu einem Debattenbeitrag ein