Veranstaltung des Freundeskreis Hambacher Fest 1832 am Mittwoch 11.12.2019 in Mannheim

Einladungs-Flyer als PDF herunterladen

Im Mai 2018 veranstaltete Max Otte und seine Finanzinvestment-Gesellschaft zum ersten Mal ein sogenanntes neues Hambacher Fest auf dem Hambacher Schloss. Das Hambacher Schloss ist einer der wichtigen Orte der europäischen Demokratiegeschichte. 1832 kamen Tausende Menschen zusammen, um gegen die absolutistische Fürstenherrschaft, für Meinungsfreiheit, Gleichheit, Menschenrechte und Demokratie sowie für nationale Einheit und europäische Solidarität einzutreten. Max Otte dagegen versammelte 2018 und 2019 Personen aus dem rechtskonservativen bis rechtsextremistischen Spektrum, das für Fremdenfeindlichkeit, Nationalismus und Hetze gegen Minderheiten und die demokratischen Institutionen Deutschlands und Europas steht. Er missbraucht die Bezugnahme auf das Hambacher Fest von 1832 für sein Anliegen, eine Koalition aus konservativer CDU/CSU und AfD zu schmieden.

  • Wer ist dieser Max Otte?
  • Was transportieren seine Referenten an politischen Inhalten?
  • Wer versammelt sich bei seinem neuen Hambacher Fest?
  • Wie agiert die Stiftung Hambacher Schloss gegenüber Otte?
  • Warum ist es notwendig, Ottes Aktivitäten etwas entgegen zu setzen?

Referent:        Ulrich Riehm, Freundeskreis Hambacher Fest 1832

Termin:           Mittwoch, 11. Dezember 2019, 19 Uhr

Veranstalter:   Freundeskreis Hambacher Fest 1832, unterstützt von der IG Metall
Mannheim

Ort:                 Veranstaltungsraum der IG Metall Mannheim, Hans-Böckler-Straße 1,
68161 Mannheim, Eintritt frei 

Anreise mit dem ÖPNV

Mit der Straßenbahn Linie 5 bzw. 5A bis Haltestelle Collini-Center, anschließend eine Minute Fußweg zur Hans-Böckler-Straße 1.

Mit der Straßenbahn Linie 7 bis Haltestelle Gewerkschaftshaus, anschließend zwei Minuten Fußweg zur Hans-Böckler-Straße 1.

Routenplaner auf OpenStreetMap

Hans-Böckler-Str. 1, Mannheim (Quelle: OpenStreetMap)

Ein Bericht zur Veranstaltung von Bernd Köhler gibt es hier, das Vortragsmanuskript von Ulrich Riehm hier.