Einladung zu einer Veranstaltung am Dienstag, 6.7.2021, 18 Uhr, in der Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg

Das Hambacher Fest 1832 war ein Meilenstein für die Entwicklung der Demokratie in Deutschland. An die 30.000 Menschen versammelten sich Ende Mai, um für Einheit und Freiheit einzutreten. Heidelberger Studenten waren ein unruhiger Teil des Festes, prägten das Bild mit ihren schwarz-rot-goldenen Kokarden und stellten einige der vorwärtstreibenden Redner.
Zu Gast im Friedrich-Ebert-Haus in Heidelberg reden wir darüber mit dem Mannheimer Historiker Wilhelm Kreutz. Das Gespräch mit ihm führt Michael Hansen vom „Freundeskreis Hambacher Fest 1832“ und Bernd Braun von der Friedrich-Ebert-Gedenkstätte-Heidelberg.
Prof. Dr. Kreutz setzte in vielen Publikationen anschaulich und kenntnisreich die Vorgeschichte des Festes, die Ereignisse und die Folgen ins Bild. Er war wesentlich daran beteiligt, die Bedeutung dieses Festes für die Demokratie zu entdecken. Es gab auch ganz gegenteilige Bemühungen: Einmal sollte das Fest in der geschichtlichen Erinnerung nur noch ein Trachtenfest in Weinseligkeit sein, bald die Erinnerung an den Volksprotest ganz getilgt werden. Wie wir das Fest heute und an den Feierlichkeiten zum 200. Jahrestag 2032 zu sehen bekommen, das will Wilhelm Kreutz mit seiner Arbeit weiterhin beeinflussen.
Als Vorsitzender der „Hambach-Gesellschaft“ erlebt er auch, wie der AfD nahestehende Kreise das Hambacher Fest dienstbar machen wollen für ihre Sichtweise heutiger politischer Verhältnisse als neuer „Diktatur“. Im Rahmen der Demokratietage #2021HAMBACH1832 diskutieren wir mit dem renommierten Historiker, wie dem begegnet werden kann.
Dienstag, 6. Juli 2021, 18 Uhr, in der Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Eingang: Pfaffengasse 18, im Hof mit begrenzter Teilnehmerzahl, bei Regen im Saal.
Bitte melden Sie sich per E-Mail an: se161@web.de
Eintritt frei
Eine Veranstaltung des Freundeskreises Hambacher Fest von 1832 in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Gedenkstätte im Rahmen der Demokratietage #2021HAMBACH1832
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch dieser Veranstaltung, ob sich Ort oder Zeit der Veranstaltung geändert haben oder ob die Veranstaltung als Präsenzveranstaltung ganz abgesagt werden musste. Die Corona-Auflagen sind momentan nicht absehbar.

Hierzu und zu den anderen Veranstaltungen finden Sie auf der Website https://hambacherfest1832.blog/2021hambach1832/ jeweils aktuelle Hinweise.
Auf dem Blog des Freundeskreises Hambacher Fest von 1832 haben wir ein vierteiliges Interview mit Wilhelm Kreutz zu Geschichte des Hambacher Festes veröffentlicht.
Weitere aktuelle Beiträge auf dem Hambach-Blog
- Hambach steht auf – gegen die von Kochanek und Krall angeführten Weißen
- Drei Fragen an die TeilnehmerInnen der Genug-ist-Genug-Demonstration am 28.5.2023 in Neustadt-Hambach
- Bilder von „Musik am Schloss“ Pfingstsamstag, 27.5.2023 auf dem Hambacher Schloss
- Auf nach Hambach am Pfingstsonntag! Die Lage nach der Aufhebung des Demonstrationsverbots
- Kein Platz für Demokratiefeinde und Rechtsextremisten auf dem Hambacher Schloss!
- Das neue Dreigespann Kochanek, Krall, Otte: Rechtsliberal? Rechtskonservativ? Rechtsextrem!