Was ist der „Freundeskreis Hambacher Fest 1832“?

Der „Freundeskreis Hambacher Fest 1832“ stellt sich die Aufgabe, die demokratischen und europäischen Ideen und Anliegen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Hambacher Festes von 1832 aufzugreifen, zu stärken und gegen die Vereinnahmung rechtsnationalistischer Kräfte zu verteidigen.

Er setzt sich dafür ein, dass die Landesregierung und die zuständigen Träger im Stiftungsrat ihre Satzung und gegebenenfalls die rechtlichen Rahmenbedingungen so gestalten, dass die in der Präambel der Satzung definierten Ziele noch besser erreicht werden können. Dort heißt es, dass das Ziel der Stiftung sei „die herausragende Bedeutung des Hambacher Festes vom 27. Mai 1832 für die Entwicklung Deutschlands zur Demokratie und den Weg nach Europa zu verdeutlichen, das Hambacher Schloss wegen seiner kulturellen Bedeutung als Baudenkmal zu erhalten, die Dauerausstellung zu pflegen und zu ergänzen und durch vielfältige Maßnahmen zu einer Belebung dieser historischen Stätte beizutragen“.

In diesem Sinne will der Freundeskreis verhindern, dass durch (private) Veranstaltungen auf dem Schloss der Zugang der Öffentlichkeit zur nationalen Gedenkstätte Hambacher Schloss und seiner Ausstellung eingeschränkt oder gar unterbunden wird. Die Stiftungsziele und die Interessen der Öffentlichkeit müssen gegenüber Privatinteressen den Vorrang haben.

Über die Website des Freundeskreises und Veranstaltungen wollen wir einen Beitrag dazu leisten, die Geschichte der sozialen und demokratischen Bewegungen im Südwesten Deutschlands und den angrenzenden europäischen Regionen vor und nach Hambach 1832 besser zu verstehen und bekannter zu machen.

Die Website versteht sich auch als Plattform für alle demokratischen Kräfte, die die Tradition des Hambacher Festes von 1832 gegenüber rechten Vereinnahmungs- und Missbrauchsversuchen verteidigen.

Der Freundeskreis hat sich im Vorfeld des sogenannten neuen Hambacher Festes von Otte (CDU), Meuthen (AfD), Sarrazin (SPD) und Co. vom 5. Mai 2018 gebildet. Er hat über die missbräuchliche Bezugnahme auf das Hambacher Fest von 1832 aufgeklärt und sich an den Aktionen gegen die rechtsnationalistischen Umtriebe am und im Schloss beteiligt.

Nutzen Sie in diesem Sinne diese Website als Plattform. Über die Kontaktseite können Sie mit uns in Verbindung treten. Wir nehmen in unseren Hambach1832-Blog gerne Hinweise, Kommentare und Berichte auf, die mit dem Hambacher Fest von 1832 und der aktuellen Nutzung des Hambacher Schlosses in Verbindung stehen, auf.

Lassen Sie sich automatisch über neue Einträge und Aktualisierungen auf dieser Website über ihre E-Mail-Adresse (siehe in der Seitenleiste rechts oben) oder einen Feed (siehe in der Seitenleiste rechts unten) informieren.