Auf nach Neustadt: Gesicht zeigen – Demokratie leben am 28. Mai

Das politisch-kulturelle Programm am Sa., 28.5.2022 von 11:00 bis 18:00 Uhr auf dem Marktplatz in Neustadt

Gesicht zeigen – Demokratie leben: So lautet das Motto, mit dem die Initiativgruppe #2022HAMBACH1832 einen wesentlichen Beitrag für das Programm „1832 Das Fest der Demokratie“ der Stadt Neustadt und der Stiftung Hambacher Schloss am Samstag 28. Mai 2022 auf dem Neustadter Marktplatz leistet. Die überparteiliche Initiative will mit politisch-kulturellen Darbietungen der maßlosen Kritik „wir lebten in einer Diktatur“, wie sie vom Neustadter Unternehmer Dr. Wolfgang Kochanek und seinen Anhängern vorgetragen wird, entgegentreten.

Das Programm (Stand 27.5.2022)

Die Programmteile der Initiativgruppe #2022HAMBACH1832 sind farblich unterlegt.

11:00 Der Choriander-Chor aus Mussbach im Vorprogramm

12:05 Nach dem 12 Uhr-Läuten der Stiftskirche Blechbläser-Fanfare vom Kirchturm

Laurent Leroi

12:10 Der Ludwigshafener Akkordeonist mit Elsässer Wurzeln, Laurent Leroi, spielt Variationen über das chilenische Volkslied „El pueblo unido“ in Anlehnung an Frederic Rzewskis „The People United Will Never Be Defeated!“

12:20 Offizielle Eröffnung des „1832.Das Fest der Demokratie“ durch den Oberbürgermeister Marc Weigel, Kurt Beck (Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz a.D. und Vorsitzender des Beirats der Stiftung Hambacher Schloss), Staatsministerin Katharina Binz (Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz) und Peter Gaffert (Oberbürgermeister der Stadt Wernigerode)

12:35 Mit zeithistorischen Melodiestrukturen aus der 1832er Zeit tritt erneut Laurent Leroi auf. Bis 2004 lebte er als freischaffender Musiker in Mannheim. Seitdem, ein paar Kilometer näher an Frankreich, auf der anderen Rheinseite in Ludwigshafen. Einige seiner Musikprojekte sind: Laurent Leroi and the Stomping Zydeco, les primitifs, Leroi Herzer, LeRoi Julie. Er gehörte zum Adolf Wölfli Projekt, war lange Zeit Mitglied der Mardi Gras BB und Gründer der Coleumes, deren Spirit  in der Band les primitifs weiterlebt. Am Theater hat Laurent Leroi regelmäßig Engagements als Komponist und Bühnenmusiker, zum Beispiel am  Nationaltheater Mannheim (zuletzt: Farewell!), Theater Münster, Staatstheater Karlsruhe, Stadttheater Heidelberg (zuletzt: Blutrote Schuhe), Theaterkumpanei. Laurent Leroi bereichert Lesungen und literarische Projekte mit seinen Akkordeonklängen und ist natürlich auch solo mit seinem Instrument unterwegs.

Joana und Adax Dörsam beim Schillerplatzfest 2021 in Mannheim

12:45 Die bekannte Liedermacherin JOANA, begleitet von dem Saitenspezialisten Adax Dörsam, singt Lieder aus dem Vormärz und der Zeit der Demokratischen Revolution 1848/49. In diesem Programm fließt „Ferschteblut“, und nicht nur Hecker geht begeistert auf die Barrikaden. Revolutionär-zeitgeistig werden die Gedanken frei, wenn JOANA die „revolutionären Frauenzimmer“ Amalie Struve und Emma Herwegh zum Leben erweckt. Die Texte von damals wirken noch heute – kämpferisch und ironisch, heiter und nachdenklich. Die aktuelle CD „Tun wir was dazu“ war in zwei Kategorien für den Preis der deutschen Schallplattenkritik 2020 nominiert.

Nicole Metzger

13:25 Als weitere außergewöhnliche Frauenstimme tritt die Neustadter Jazzsängerin Nicole Metzger auf. Sie zählt zu den großen Sängerinnen des deutschen Jazz. Soul – Blues – und Jazzmusik liegen ihr am Herzen und im Blut. Auch sie wird vom Gitarristen Adax Dörsam begleitet. In ihrem Programm wird sie u.a. die folgenden Titel bringen: Feeling good sowie I wish I knew how it would feel to be free von Nina Simone, People help the people der jungen britischen Sängerin und Songschreiberin Birdy, vom amerikanischen Liedkomponisten Burt Bacharach What the world needs now is love, von Bette Midler The Rose und schließlich John Lennons Imagine.

Markus Linden

13:55 Prof. Dr. Markus Linden, Politologe an der Universität Trier, beleuchtet im Gespräch mit unserer Moderatorin Paulina Sommer die Umdeutungsversuche der deutschen und europäischen Demokratiegeschichte durch die neue Rechte. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Theorie und Empirie der Demokratie, wobei er in den letzten Jahren verstärkt zum Thema Neue Rechte, „Alternativmedien“ und Verschwörungstheorien gearbeitet hat. Zur Strategie der Neuen Rechte gehört die Vereinnahmung demokratischer Orte, wie beim „Reichstagssturm“ 2020 oder bei der Instrumentalisierung des Hambacher Schlosses seit 2018.

14:10 Der Heartbeatbus und der Yes No Walk, eine Mitmachaktion des Jugendamts Neustadt.

Shin En

15:00 SHIN-EN, die legendäre in Mannheim gegründete deutschsprachige Indie-Rock Band, ist wieder unterwegs. Nach der Reunion 2021 treffen die vier Jungs um dem in Neustadt verankerten Singer/Songwriter Brian Posch mit ihren sozialkritischen Songs wieder mal den revolutionären Zeitgeist. Ein Gewitter unter Strom, akustisch eine Offenbarung, immer mitten ins Herz! Auf dem Marktplatz in Neustadt ausnahmsweise unplugged!

Valentyna Sobetska

15:25 Aus bestürzend aktuellem Anlass wird der Krieg Russlands gegen die Ukraine in einem Gespräch mit Valentyna Sobetska vom Verein Kinderhilfe Ukraine Rhein-Neckar für Novograd-Volynskij thematisiert. Der gemeinnützige Verein wurde 2014 in Ludwigshafen gegründet. Ziel war es vom Krieg (Annexion der Krim und Donbass) betroffene Kinder in der Stadt und der Region N.-V. zu unterstützen. Dazu organisierte der Verein seither jährlich Sommercamps für Kinder aus der Ukraine in Deutschland und zahlreiche Unterstützungsprojekte in N.-V. In diesen Projekten wurden insbesondere kriegsbetroffene und sozialbenachteiligte Familien, Kinder mit Behinderungen und Binnenflüchtlinge unterstützt. Bei diesen Hilfsaktionen arbeitet der Verein eng mit der gemeinnützigen Organisation Harmonia+ in N.-V. zusammen. Durch die gute Zusammenarbeit vor Ort konnten die Finanzmittel des Vereins immer sehr zielgenau und effektiv eingesetzt werden. Einige der Aktionen sind auf der Facebook-Seite der Kinderhilfe dokumentiert.  N.-V. liegt zwischen Lemberg und Kiew und hat ca. 50.000 Einwohner. In der Region Rhein-Neckar organisierte der Verein seit seiner Gründung zahlreiche Informations- und Kulturveranstaltungen sowie Ausstellungen zur Ukraine. Nach der Eskalation des Krieges im Februar dieses Jahres führte die Kinderhilfe mehrere Sammelaktionen und Transporte mit humanitären Hilfsgütern in die Ukraine durch. In Ludwigshafen organisiert der Verein mit Partnern ein Sonntagscafé für geflüchtete Ukrainern, berät und unterstützt bei Behördengängen. Es gibt ein Projekt für gehörlose geflüchtete Menschen und Aktionen für Kinder sowie Jugendliche. Außerdem werden Veranstaltungen mit geflüchteten Künstlern organisiert.

Valentyna Sobetska wurde in Novograd-Volynskji in der Nordukraine geboren. Fachschule und Ausbildung zur Buchhalterin, Studium Management in Kyjiv. Seit 2013 lebt Sobetska in Ludwigshafen, gründet 2014 den Verein Kinderhilfe Ukraine Rhein-Neckar für Novograd Volynskji und engagiert sich im deutsch-ukrainischen Austausch. Der von ihr gegründete Chor Berehynia beteiligt sich bei vielen Veranstaltungen in der Region. Sie organisierte 2018 eine erste Gedenkveranstaltung für Zwangsarbeiter in der NS-Zeit in Ludwigshafen, diese Gedenkveranstaltung findet seither regelmäßig am 23. März statt.

Duo Dimiris

Musikalisch umrahmt wird dieser Teil durch Vladimir Ivanov und Iris Bertholdt vom Duo Dimiris.




Volker Gallé

16:00 Volker Gallé wird in seinem Programm u.a. an Heinrich Heine anknüpfend auf die völkische und demokratischer Differenz von Wartburgfest und Hambacher Fest aufmerksam machen und das Hambacher Mailied der Polen singen.
Volker Gallé hat Germanistik, Philosophie und Ethnologie studiert, Kulturkoordinator der Stadt Worms bis 2021, Journalist, Autor und Liedermacher, zahlreiche Kleinkunstprogramme, u.a. zur Demokratiegeschichte des Südwestens, plant zur Zeit ein Netzwerkprogramm zu 175 Jahren Märzrevolution von 1848 in 2023. Ist als Mundartautor und Mundartliedermacher mit Veröffentlichungen und zahlreichen Auftritten zur rheinlandpfälzischen Kulturgeschichte und Volkskunde, Literatur, der Mainzer Republik, der Revolution von 1848/49 sowie der Zeit des Nationalsozialismus bekannt geworden und wurde 2015 mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

17:15 Blue Note Big Band

„Gesicht zeigen – Demokratie leben“ ist eine Initiative von #2022HAMBACH1832. Für die Vorbereitung und Finanzierung dieses Programms sind wir auf Spenden angewiesen. Spenden können steuerlich abgesetzt werden. Mögliche Überschüsse – momentan haben wir noch ein Defizit von zwei bis drei Tausend Euro – gehen an den Verein Kinderhilfe Ukraine Rhein-Neckar für Novograd-Volynskij.

Bitte unterstützen sie unsere Informationsarbeit und das Programm mit einer Spende auf das Konto des mit uns kooperierenden Vereins Kreativ für Menschenrechte.

Kreativ für Menschenrechte e.V.
IBAN: DE96 5486 2500 0002 7622 18
BIC: GENODE61SUW
Verwendungszweck: Gesicht zeigen

Wir werden unterstützt von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, dem Kreisverband Neustadt Bündnis ’90/Die Grünen, der SPD Rheinland-Pfalz, der Rosa-Luxemburg-Stiftung Rheinland-Pfalz, der Amadeu Antonio Stiftung sowie PrivatspenderInnen.
Unser Spendenkonto:

Kreativ für Menschenrechte e.V.
IBAN: DE96 5486 2500 0002 7622 18
BIC: GENODE61SUW
Stichwort: Gesicht zeigen

Aktuelle Beiträge auf dem Hambach-Blog