Daniela Kreh, Dipl. Sozialpäd., freiberuflich Gäste-Führerin und Workshop-Dozentin auf dem Hambacher Schloss Es ist einerseits immer diskutabel, wenn Menschen aus der Gegenwart sich mit ihren politischen Idealen auf die Vergangenheit beziehen. Andrerseits gäbe es die Gegenwart, so wie sie ist, ohne die Vergangenheit nicht, und wir leben und kämpfen auf den Schultern unserer Ahnen. Ob … Weiterlesen Das Hambacher Fest von 1832 als Beginn einer Emanzipationsbewegung
Schlagwort: Johann Georg August Wirth
Akteure des Hambacher Festes – verfolgt, verurteilt, ins Exil getrieben
Teil III des Interviews mit Prof. Wilhelm Kreutz zum Hambacher Fest von 1832 Das Hambacher Fest von 1832 war bis in die 1980er Jahre kaum im Bewusstsein der Bundesrepublik verankert, so die These von Wilhelm Kreutz, Professor am Historischen Institut der Universität Mannheim. Er ist ein ausgewiesener Kenner der demokratischen Bewegungen im Südwesten Deutschlands. Erst … Weiterlesen Akteure des Hambacher Festes – verfolgt, verurteilt, ins Exil getrieben
„Hoch! dreimal hoch das conförderierte republikanische Europa!“
Teil II des Interviews mit Prof. Wilhelm Kreutz zum Hambacher Fest von 1832 Das Hambacher Fest von 1832 war bis in die 1980er Jahre kaum im Bewusstsein der Bundesrepublik verankert, so die These von Wilhelm Kreutz, Professor am Historischen Institut der Universität Mannheim. Er ist ein ausgewiesener Kenner der demokratischen Bewegungen im Südwesten Deutschlands. Erst … Weiterlesen „Hoch! dreimal hoch das conförderierte republikanische Europa!“
Brauchen wir die Hambacher von 1832 als Vorbild?
Über Johann Georg August Wirth: Der Versuch der Rechtsnationalen, das Hambacher Fest von 1832 zu kapern, ist eine gute Gelegenheit, die Kenntnisse darüber aufzufrischen und zu vertiefen. Interessant ist natürlich: Was waren das für Leute, die Organisatoren des Festes? Was trieb zum Beispiel Johann Georg August Wirth an? Er war einer der Hauptredner. Ihm verdanken … Weiterlesen Brauchen wir die Hambacher von 1832 als Vorbild?