Neustadt als Demokratiestadt stärken – Das Hambacher Schloss vor einer Vereinnahmung durch radikale, nationalistische, demokratiefeindliche Kreise schützen Ulrich Riehm, Freundeskreis Hambacher Fest Der Neustadter Stadtrat bekannte sich – einstimmig – in einem Grundsatzbeschluss „zur Profilierung von Neustadt an der Weinstraße als Demokratiestadt“ und gab – mit großer Mehrheit – eine „Erklärung gegen die Vereinnahmung des … Weiterlesen Neustadter Stadtrat fasst zwei wichtige Beschlüsse auf dem Hambacher Schloss
Schlagwort: Wartburg Fest
Das Hambacher Fest von 1832 als Beginn einer Emanzipationsbewegung
Daniela Kreh, Dipl. Sozialpäd., freiberuflich Gäste-Führerin und Workshop-Dozentin auf dem Hambacher Schloss Es ist einerseits immer diskutabel, wenn Menschen aus der Gegenwart sich mit ihren politischen Idealen auf die Vergangenheit beziehen. Andrerseits gäbe es die Gegenwart, so wie sie ist, ohne die Vergangenheit nicht, und wir leben und kämpfen auf den Schultern unserer Ahnen. Ob … Weiterlesen Das Hambacher Fest von 1832 als Beginn einer Emanzipationsbewegung
Über die Unterschiede zwischen Hambach 1832 und Wartburg 1817!
Hintergründe zum Neuen Hambacher Fest: Wie Max Otte versucht, das Hambacher Fest 1832 in die fragwürdige Tradition des Wartburgfestes 1817 zu stellen Hambach 1832 war europäisch und international solidarisch – Wartburg 1817 war teutonisch-nationalistisch, antisemitisch und verbreitete einen „närrisch-widerlichen Franzosenhass“ (Golo Mann)! Max Otte, der Initiator des sog Neuen Hambacher Festes, stellt sein Fest nicht … Weiterlesen Über die Unterschiede zwischen Hambach 1832 und Wartburg 1817!