Hintergründe zum Neuen Hambacher Fest:
Warum Max Otte mit seinem Vergleich der Metternischen Verhältnisse um 1832 mit den heutigen Verhältnissen in Deutschland ziemlich daneben liegt!
Während man auf der Website zum Neuen Hambacher Fest keine Aussage zu den Zielen dieser Veranstaltung findet – die ReferentInnen von Immer-noch-SPD-Mitglied Sarrazin über CDU-Lengsfeld bis AfD-Meuthen mögen Programm genug sein, erläutert der Initiator und Veranstalter, Max Otte, in einem Interview im NuoViso Talk, was seine Beweggründe sind:
Das Hambacher Fest 1832 sei ein Fanal für die bürgerliche Revolution gewesen, gegen Zensur und Polizeimethoden. Heute würde der „Meinungskorridor“ immer enger und daher sei unsere Demokratie bedroht. Mit dem Neuen Hambacher Fest 2018 wolle er ein Zeichen setzen, dass bürgerliche und kritische Stimmen nicht ganz verstummt seien.
Welche Geisterverwirrung hat den „Professor“ eigentlich befallen, wenn er die Metternichschen Zensur- und Unterdrückungsverhältnisse der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit den Verhältnissen im heutigen Deutschland vergleicht?
Viele der Organisatoren des Hambacher Festes von 1832 wurden verhaftet und vor Gericht gestellt. Viele entzogen sich der politischen Verfolgung durch Flucht in die Schweiz oder nach Frankreich – wo sie auch aufgenommen wurden! Wirth und Siebenpfeiffer, zwei der Hauptredner des Hambacher Festes, wurden zu einer zweijährigen Gefängnisstraße verurteilt.
Herr Prof. Otte, wir fragen Sie:
- Wo wurden Sie in Ihrer Meinungsäußerung eingeschränkt?
- Wann wurden Sie polizeilicher Willkür ausgesetzt?
- Wann wurden Sie wegen freiheitlich-demokratischer Aktivitäten vor Gericht gestellt oder gar verurteilt?
Was bringt der Fakten-Check zu Ottes These von der „Verengung des Meinungskorridors“:
Der Deutschen beliebteste Suchmaschine liefert für „Max Otte“ fast 3,5 Mio. Suchtreffer, davon allein 50.000 Verweise auf seine Bücher und ebenso viele Verweise auf Videos. Unter den Videos findet man viele aus den öffentlich-rechtlichen Medien.
Siehe zum Missbrauch des Hambacher Festes von 1832 auch Hambach 1832 ist nicht Euer Fest