Warum 2022 nicht 1832 ist!

Diese Broschüre ist Ausdruck einer zivilgesellschaftlichen Initiative, die sich einer gewollten Beschädigung demokratischer Errungenschaften entgegenstellt, mit ganz unterschiedlichen Beiträgen zu den historischen und den aktuellen Geschehnissen rund um das Hambacher Fest. Und mit einem klaren Bekenntnis der Initiator*innen zum demokratischen Diskurs: Sie laden ein zum An-Denken, Nach-Denken und Mit-Denken.

Hambacher Schloss in Blau-Gelb

Bis zum 6.3.2022 wird das Hambacher Schloss in den ukrainischen Nationalfarben Blau-Gelb angestrahlt. Die Stiftung Hambacher Schloss will damit ihre Solidarität mit der Ukraine, insbesondere allen Ukrainerinnen und Ukrainern, die Opfer zu beklagen haben und die zur Flucht gezwungen wurden, ausdrücken. Die Stiftung fühle sich auch allen in Deutschland lebenden Ukrainerinnen und Ukrainern verbunden, die nun in Angst leben aus Sorge um Familienangehörige und Freunde.

Rückblick auf das Demokratiefestival Hambach! Der SpielZug

Am vorletzten Wochenende, 14.-16.9.2018, fand auf dem Hambacher Schloss und in Neustadt das Demokratiefestival Hambach! statt. Das Programm war für einen Einzelnen in seiner Vielfalt kaum zu erfassen und zu bewerten. In unserem Interview mit dem Leiter des Kulturbüros der Metropolregion Rhein-Neckar, Thomas Kraus, empfahl dieser zwei alternative „Zugänge“ zum Demokratiefestival: Entweder man sollte einfach … Weiterlesen Rückblick auf das Demokratiefestival Hambach! Der SpielZug

Grüner Bundesvorsitzender Habeck auf dem Hambacher Schloss

Am Donnerstag, 19.7.2018, wird Robert Habeck, der Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, das Hambacher Schloss besuchen und dort mit dem Autor Thomas Wagner („Die Angstmacher“) über „Strategien gegen Populismus“ diskutieren (15 Uhr, Hambacher Schloss, Siebenpfeiffer-Saal, Schlossstraße, 67434 Neustadt an der Weinstraße). In einem Interview mit der taz vom 6.7.2018  begründet er den Besuch des Hambacher … Weiterlesen Grüner Bundesvorsitzender Habeck auf dem Hambacher Schloss

Aufstehen für Solidarität und Menschlichkeit

Kulturfest für „Bunte Vielfalt statt völkischer Einfalt” am 22.7.2018, 11 bis 13 Uhr, Schillerplatz, C3, Mannheim „Der Mensch ist frei geschaffen, ist frei, Und würd’ er in Ketten geboren, Lasst euch nicht irren des Pöbels Geschrei, Nicht den Missbrauch rasender Toren” (Friedrich Schiller) Eine Initiative Mannheimer Künstlerinnen und Künstler lädt ein zu einem Kulturfest unter … Weiterlesen Aufstehen für Solidarität und Menschlichkeit

Brauchen wir die Hambacher von 1832 als Vorbild?

Über Johann Georg August Wirth: Der Versuch der Rechtsnationalen, das Hambacher Fest von 1832 zu kapern, ist eine gute Gelegenheit, die Kenntnisse darüber aufzufrischen und zu vertiefen. Interessant ist natürlich: Was waren das für Leute, die Organisatoren des Festes? Was trieb zum Beispiel Johann Georg August Wirth an? Er war einer der Hauptredner. Ihm verdanken … Weiterlesen Brauchen wir die Hambacher von 1832 als Vorbild?

Über die Unterschiede zwischen Hambach 1832 und Wartburg 1817!

Hintergründe zum Neuen Hambacher Fest: Wie Max Otte versucht, das Hambacher Fest 1832 in die fragwürdige Tradition des Wartburgfestes 1817 zu stellen Hambach 1832 war europäisch und international solidarisch – Wartburg 1817 war teutonisch-nationalistisch, antisemitisch und verbreitete einen „närrisch-widerlichen Franzosenhass“ (Golo Mann)! Max Otte, der Initiator des sog Neuen Hambacher Festes, stellt sein Fest nicht … Weiterlesen Über die Unterschiede zwischen Hambach 1832 und Wartburg 1817!

Zensur!

Hintergründe zum Neuen Hambacher Fest: Warum Max Otte mit seinem Vergleich der Metternischen Verhältnisse um 1832 mit den heutigen Verhältnissen in Deutschland ziemlich daneben liegt! Während man auf der Website zum Neuen Hambacher Fest keine Aussage zu den Zielen dieser Veranstaltung findet – die ReferentInnen von Immer-noch-SPD-Mitglied Sarrazin über CDU-Lengsfeld bis AfD-Meuthen mögen Programm genug … Weiterlesen Zensur!

Hambach 1832 ist nicht EUER Fest!

Hintergründe zum Neuen Hambacher Fest: Warum Max Ottes sog. Neues Hambacher Fest sich nicht auf das Hambacher Fest von 1832 berufen kann! Hambach 1832 war europäisch und international solidarisch! Das Hambacher Fest von 1832 gilt als wichtige Etappe auf dem Weg zu einem vereinten, freiheitlichen, demokratischen Deutschland. Gefordert wurde u.a. die Abdankung der Fürstenherrschaft und … Weiterlesen Hambach 1832 ist nicht EUER Fest!