Stiftung Hambacher Schloss will 200-Jahrfeier auf breiter Basis vorbereiten

Im Oktober 2019 wandte sich der Freundeskreis Hambacher Fest von 1832, das Regionale Bündnis gegen Rechts in Neustadt und der 1. Vorsitzende der Hambach Gesellschaft, Prof. Dr. Wilhelm Kreutz mit einem zweiseitigen Papier „Vorschläge und Wünsche bezüglich des Umgangs mit Max Ottes und ähnlichen Veranstaltungen“ an den Vorstand der Stiftung Hambacher Schloss. Dort hatten wir u.a. ausgeführt:

Rechtsextremistischen Kräften nicht das Gedenken an das Hambacher Fest überlassen

Wir fordern den Stiftungsvorstand auf, noch stärker als bisher die „herausragende Bedeutung des Hambacher Festes vom 27. Mai 1832 für die Entwicklung Deutschlands zur Demokratie und den Weg nach Europa“ mit eigenen Aktivitäten und Veranstaltungen zu verdeutlichen.

Dauerausstellungen in Museen und Gedenkstätten sollten üblicherweise nach 10 Jahren überarbeitet werden, um aktuellen historischen wie museumsdidaktischen Erkenntnissen gerecht zu werden und Besucherinnen und Besucher neu anzusprechen.

In nur 12 Jahren jährt sich zum 200. Mal das Hambacher Fest. Die Vorbereitung dieses Jubiläums sollte auf breiter Basis bald angegangen werden“

Hambacher Fest von 1832

Nun hat die Stiftung Hambacher Schloss am 27.5.2020, dem 188. Jahrestags des Hambacher Festes von 1832, eine Mitteilung veröffentlicht, die wir im Folgenden wiedergegeben:

Stiftung Hambacher Schloss aktualisiert Ausstellung – Wolf: „2032 feiern wir zu 200 Jahren Hambacher Fest ein großes Fest der Demokratie!“

2032 feiert das Hambacher Fest 200-jähriges Jubiläum. Grund genug, die Vorbereitungen für die große Feierlichkeit zu beginnen. Die Stiftung Hambacher Schloss plant das Jubiläum gemeinsam mit der Stadt Neustadt, den Partnern des rheinland-pfälzischen Bündnisses „Demokratie gewinnt“ und der deutschlandweiten Arbeitsgemeinschaft „Orte der Demokratiegeschichte“ zu begehen. Auch werden die europäischen Stätten, die wie das Hambacher Schloss mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet sind, in die langfristigen Planungen einbezogen.

„In zwölf Jahren feiern wir 200 Jahre Hambacher Fest. Das Fest der Freiheit, Demokratie und eines freundschaftlich verbundenen Europas ist uns auch heute politische Motivation. Dies wollen wir mit unseren Freundinnen und Freunden aus Deutschland und aus ganz Europa begehen. Ein denkwürdiges Ereignis, das Hambach und alle Demokratinnen und Demokraten verbindet. Der Countdown hat begonnen“, gab der Vorstandsvorsitzende der Stiftung Hambacher Schloss und rheinland-pfälzische Kulturminister Konrad Wolf am 27. Mai, dem 188. Jahrestag des Hambacher Festes bekannt.

Während sich die Vorbereitungen für das Jubiläum 2032 noch im Frühstadium befinden, ist ein anderes wichtiges Projekt bereits in vollem Gange. Seit fast zwölf Jahren erfreut sich die Dauerausstellung „Hinauf, hinauf zum Schloss!“ großer Beliebtheit. Sie ist das Herzstück des Hambacher Schlosses und thematisiert greifbar, lebendig und voller Bezüge zur Gegenwart die spannenden Ereignisse rund um das Hambacher Fest.

„Es ist Zeit für eine Modernisierung der Dauerausstellung. Die Demokratie zu stärken und ihre Werte insbesondere jungen Menschen zeitgemäß zu vermitteln, soll noch umfassender in den Fokus gerückt werden. Dies gelingt dann, wenn wir die aktuelle Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen in den Blick nehmen und sie mit ihren Vorstellungen, Ideen und Zielen ernst nehmen“, erläutert Kulturminister Wolf.

Die Installation neuer Ausstellungstechnik und interaktiver Medienstationen sind hierfür ebenso vorgesehen wie die inhaltliche Erweiterung um die demokratiegeschichtlichen Ereignisse nach der deutschen Revolution von 1848/49. Besondere Berücksichtigung soll die Darstellung der europäischen Dimension des Hambacher Festes, die Vermittlung der europäischen Idee und der europäischen Werte finden. Das damit einhergehende Ziel der Mehrsprachigkeit der Ausstellungsinhalte steht ebenfalls auf der Agenda.

Ein weiteres für die Stiftung Hambacher Schloss wichtiges Anliegen ist die Ausweitung der Barrierefreiheit und des museumspädagogischen Angebotes, welches beispielsweise um eine Führung für Menschen mit Demenz erweitert werden soll.

Das Konzept für die inhaltliche Aktualisierung wird derzeit vom Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz erarbeitet, das Konzept für die Gestaltung vom Büro schwarz-düser • düser museumsgestalter aus Karlsruhe.

Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2022 geplant. Bis dahin ist die derzeitige Dauerausstellung nach wie vor täglich geöffnet.

Wir stellen fest, dass der Stiftungsvorstand genau die beiden Vorschläge aufgegriffen hat – Aktualisierung der Dauerausstellung und rechtzeitige Vorbereitung der 200-Jahrfeier –, die wir ihm im Oktober 2019 vorgeschlagen hatten, ohne damit unseren Anteil an dieser begrüßenswerten Planung der Stiftung wirklich bemessen zu können. Wir werden die Umsetzung jedenfalls kritisch begleiten.

Leider gibt es weiterhin keine Stellungnahme des Vorstands zu seinen Verhandlungen mit Max Otte, der am 10.7.2020 sein drittes Hambacher Fest auf dem Schloss feiern will, obwohl er damit im Bündnis mit offen rechtsextremistischen Kräften die demokratische Tradition des Hambacher Festes von 1832 missbraucht und dem guten Namen der Stiftung Hambacher Schloss schadet. Wir haben dies im Blogbeitrag Max Ottes schwarzbrauner Hambacher Test 2020 ausführlich dokumentiert und kommentiert.