Wann: Donnerstag, 17. Juni 2021, 18:00 Uhr,
Wo: im Innenhof des Gewerkschaftshauses, Hans-Böckler-Straße 1, 68161 Mannheim


- Bitte den Eingang über den DGB-Jugendraum nutzen!
- Veranstalter: IG Metall Mannheim
- Eintritt frei
Wer finanzierte den Aufstieg der AfD? – Wer finanzierte die groß angelegten bundesweiten und regionalen Werbekampagnen, die gerade in den Anfangsjahren staunen ließen?

Das Ergebnis von Recherchen, die durch den „Spiegel” oder die ARD-Sendung „Frontal21” geführt wurden, erinnert frappierend an das berühmte John Heartfield-Plakat „Millionen stehen hinter mir” aus den dreißiger Jahren. Es zeigt im Anschnitt die Silhouette eines industriell-bürgerlichen Mannes, der in die nach hinten gereckte Grußhand Adolf Hitlers einige hochwertige Geldscheine legt. Auch wenn solche historischen Vergleiche nicht überstrapaziert werden dürfen, fällt doch auf, dass auch heute ein Teil des bürgerlichen Spektrums an der Finanzierung rechtsextremer Aktivitäten beteiligt und am Erstarken einer rechtsextremen Massenbewegung interessiert ist.
Ein Name, der in diesem Zusammenhang immer wieder auffällt, ist Markus Krall. Er ist Geschäftsführer einer Goldhandelsfirma (Degussa Goldhandel) und Autor diverser Bücher, in denen Krall eine „bürgerliche Revolution“, wie er sie definiert, einen Umsturz von Rechts propagiert. Der „Todfeind“ Sozialismus soll damit liquidiert werden. Konkret geht es um die Strömungen des sogenannten „Neo-Proprietarismus”, also um eine Ideologie, die auf das Privateigentum fixiert ist und Demokratie ablehnt.
Markus Krall ist bereits zweimal – 2018 und 2019 – auf dem Hambacher Schloss bei dem rechts-braunen Treffen von Max Otte aufgetreten. Letzterer wurde gerade zum Vorsitzenden der Werteunion gewählt wurde.
Über diese Ansätze, Strukturen und Netzwerke wird unser Referent, der Soziologe Andreas Kemper, sprechen, der u.a. an den Recherchen für „Frontal21” beteiligt war. Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu klären und in die Diskussion einzusteigen
Flyer der Veranstaltung zum Download
Andreas Kemper
Andreas Kemper studierte in Münster und Berlin Philosophie, Soziologie und Pädagogik mit dem Abschluss als Magister. Er arbeitete auch als Teamer des DGB Bildungswerks. Seine Publikationen befassen sich mit Klassismus, MännerRECHTSbewegung, Antifeminismus, Rechtsextremismus, AfD.
Andreas Kemper kam nach intensiven Recherchen zum Ergebnis, dass der AfD-Politiker Björn Höcke unter dem Pseudonym Landolf Ladig in NPD-nahen Medien publiziert hatte, die Kemper als „unverblümt NS-verherrlichend“ charakterisierte (siehe Wikipedia-Eintrag).
Andreas Kemper ist einer der wenigen, der sich kritisch mit Markus Krall beschäftigt. Kralls aktuelles Buch wurde von Kemper ausführlich rezensiert. Zu Degussa Goldhandel gibt es einen ausführlichen Podcast. Zu Markus Kralls Demokratiefeindlichkeit und weitere lesenswerte Materialen sind auf seinem Blog zu finden.
Eine ausführliche, dreiteilige Buchbesprechung von Markus Kralls Buch „Die bürgerliche Revolution“ ist auch veröffentlich auf dem „Hambach-Blog“ des Freundeskreises Hambacher Fest 1832.
Corona-Hinweise
Auch bei den jetzt relativ niedrigen Inzidenzzahlen in Mannheim (unter 35) gilt grundsätzlich weiterhin: Abstand halten, Maske tragen, Hygiene praktizieren, Corona-Warn-App nutzen.
Gemäß dem Stufenplan der Landesregierung gilt ab 7.6.2021 nach 5 Tagen mit einer Inzidenz unter 35, dass Vortrags- und Informationsveranstaltungen im Freien mit bis zu 750 Personen durchgeführt werden können. Die Testpflicht entfällt. Eine Kontaktdatenerfassung ist notwendig.
Weitere aktuelle Beiträge auf dem Hambach-Blog
- Hambach steht auf – gegen die von Kochanek und Krall angeführten Weißen
- Drei Fragen an die TeilnehmerInnen der Genug-ist-Genug-Demonstration am 28.5.2023 in Neustadt-Hambach
- Bilder von „Musik am Schloss“ Pfingstsamstag, 27.5.2023 auf dem Hambacher Schloss
- Auf nach Hambach am Pfingstsonntag! Die Lage nach der Aufhebung des Demonstrationsverbots
- Kein Platz für Demokratiefeinde und Rechtsextremisten auf dem Hambacher Schloss!
- Das neue Dreigespann Kochanek, Krall, Otte: Rechtsliberal? Rechtskonservativ? Rechtsextrem!