Im Oktober 2019 wandte sich der Freundeskreis Hambacher Fest von 1832, das Regionale Bündnis gegen Rechts in Neustadt und der 1. Vorsitzende der Hambach Gesellschaft, Prof. Dr. Wilhelm Kreutz mit einem zweiseitigen Papier „Vorschläge und Wünsche bezüglich des Umgangs mit Max Ottes und ähnlichen Veranstaltungen“ an den Vorstand der Stiftung Hambacher Schloss. Dort hatten wir … Weiterlesen Stiftung Hambacher Schloss will 200-Jahrfeier auf breiter Basis vorbereiten
Schlagwort: Hambacher Fest
„Das Hambacher Fest von 1832 war bis in die 1980er Jahre kaum im Bewusstsein der Bundesrepublik verankert“
… sagt Wilhelm Kreutz, Professor am Historischen Institut der Universität Mannheim. Er ist ein ausgewiesener Kenner der demokratischen Bewegungen im Südwesten Deutschlands. Ulrich Riehm vom Freundeskreis Hambacher Fest 1832 hat ihm ein vierteiliges Interview zu den Hintergründen, Abläufen und zur heutigen Bedeutung des Hambacher Festes geführt. Im ersten Teil des Interviews geht Wilhelm Kreutz auf … Weiterlesen „Das Hambacher Fest von 1832 war bis in die 1980er Jahre kaum im Bewusstsein der Bundesrepublik verankert“
Akteure des Hambacher Festes – verfolgt, verurteilt, ins Exil getrieben
Teil III des Interviews mit Prof. Wilhelm Kreutz zum Hambacher Fest von 1832 Das Hambacher Fest von 1832 war bis in die 1980er Jahre kaum im Bewusstsein der Bundesrepublik verankert, so die These von Wilhelm Kreutz, Professor am Historischen Institut der Universität Mannheim. Er ist ein ausgewiesener Kenner der demokratischen Bewegungen im Südwesten Deutschlands. Erst … Weiterlesen Akteure des Hambacher Festes – verfolgt, verurteilt, ins Exil getrieben
Bundespräsident Steinmeier: Hambacher Schloss als Ort der Demokratiegeschichte stärker finanziell fördern
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich für eine systematische Förderung des Hambacher Schlosses durch die Bundesrepublik Deutschland ausgesprochen. In einem Artikel in der Wochenzeitung „Die Zeit" erinnerte er an das Hambacher Fest von 1832 und hob seine Bedeutung für die Entwicklung von Republik und Demokratie in Deutschland hervor. Bereits vor einem Jahr hatte Steinmeier das Schloss … Weiterlesen Bundespräsident Steinmeier: Hambacher Schloss als Ort der Demokratiegeschichte stärker finanziell fördern
„Hoch! dreimal hoch das conförderierte republikanische Europa!“
Teil II des Interviews mit Prof. Wilhelm Kreutz zum Hambacher Fest von 1832 Das Hambacher Fest von 1832 war bis in die 1980er Jahre kaum im Bewusstsein der Bundesrepublik verankert, so die These von Wilhelm Kreutz, Professor am Historischen Institut der Universität Mannheim. Er ist ein ausgewiesener Kenner der demokratischen Bewegungen im Südwesten Deutschlands. Erst … Weiterlesen „Hoch! dreimal hoch das conförderierte republikanische Europa!“
Politische Unterdrückung, wirtschaftliche Armut und europäische Solidarität – Zur Vorgeschichte des Hambacher Festes
Teil I des Interviews mit Prof. Wilhelm Kreutz zum Hambacher Fest von 1832 Das Hambacher Fest von 1832 war bis in die 1980er Jahre kaum im Bewusstsein der Bundesrepublik verankert, so die These von Wilhelm Kreutz, Professor am Historischen Institut der Universität Mannheim. Er ist ein ausgewiesener Kenner der demokratischen Bewegungen im Südwesten Deutschlands. Erst … Weiterlesen Politische Unterdrückung, wirtschaftliche Armut und europäische Solidarität – Zur Vorgeschichte des Hambacher Festes
Das Regionale Bündnis gegen Rechts
„Otte will eine Brücke bauen zwischen den Rechten in der CDU und der AfD“ Interview zur Entstehung des Regionalen Bündnisses gegen Rechts und zu seiner Rolle in der Auseinandersetzung um das Hambacher Schloss Am 19.1.2019 saßen wir im Neustadter Wirtshaus Konfetti eine gute Stunde zusammen: Margarete und Hans-Jürgen vom Regionalen Bündnis gegen Rechts und ich … Weiterlesen Das Regionale Bündnis gegen Rechts